Auch diesen Sommer haben sich Die Vier EvangCellisten wieder im Tonstudio angemeldet. Auf ihrem Aufnahmeprogramm stehen Stücke und Tänze aus aller Welt. Da eine große Anzahl ihrer erfolgreichen Stücke eigens für das Ensemble geschriebenen wurde, gibt es auch in diesem Sommer eine erneute Zusammenarbeit mit Fredo Jung („O mio babbino caro“ aus La Bohème), Felix Leibbrand („Intermezzo sinfonico“ aus Cavalleria rusticana)und Udo Hartlmeier („Tango für 4 Celli“). Eine Reihe von Gästen aus verschiedensten Musikrichtungen soll mit neuen Klangfarben für noch mehr Höreindrücke sorgen, darunter auch wieder der Saxophonist Thomas Roth („Tequila“). Das Quartett folgt mit diesen Aufnahmen dem Wunsch zahlreicher Zuhörer des vergangenen Jahres.
Aufgrund der häufig schweren Terminsituation nun auch in den Sommermonaten hat sich das Quartett entschieden, einige Konzerte als Trio zu geben. Dadurch sind mehrere Auftritte wieder möglich geworden, die wir sonst hätten absagen müssen, und welche ihrerseits geplante Produktionen unterstützen. Auf lange Sicht soll sich ein stabiles Trioprogramm flexibler Besetzung etablieren, das allerdings von unserer Seite aus nur in Ausnahmefällen angeboten wird.
Die nicht nur von uns sehnsüchtig erwartete CD „cellopera“ wird sehr sicher Mitte November 2011 erscheinen! Die 19 aufgenommenen Titel - aus 14 Opern von 10 Komponisten unter Mithilfe dreier Arrangeure - sowie das Layout der CD mit Fotos von Dorothée Rapp sind kurz vor der Fertigstellung. Damit dürften wir unser Ziel, zum nächsten Konzert am 16. November in Herford bereits eine CD veröffentlicht zu haben, erreichen.
Als Dank für einige der Personen, die uns im letzten Jahr so tatkräftig unterstützt haben! Ohne Sie/Euch hätten wir die vielen Konzerte und unsere CD wohl nicht auf die Beine gestellt!
Unser ganz besonderer Dank gilt:
Fredo Jung (Altenburg), Thomas Liebmann / T&B Digital (Weimar), Isabella Hildenbrandt (Gotha), Dorothée Rapp / dorthee_rapp photography (Herford), Annette Voigt / Agentur Annette Voigt (Saarbrücken), Ilka Wagener (Dannenberg), Yvonne-Jacqueline Bernard (Konstanz), Ulrike Seifert (Berlin), Felix Leibbrand (Hof), Christa Riehmann-Diehl, Paul Diehl & Sonja Riehmann (Ravensburg), Birgit Beyer & Eckhard Syré (Stralsund), Mitsue & Andreas Dihle (Gartow), Erika Jung (Altenburg), Hede Andresen-Kühn (Tübingen), Familie Ernst (Hannover), Graf und Gräfin von Bernstorff (Gartow), Carolin & Jonathan Dihle (Haldensleben), Wolf-Günter Leidel / wolf_productions Weimar (Weimar)
aber auch:
Nassib Ahmadieh & Johanna Zmeck (Finsterwalde), Artur Muschaweck (Nürnberg), Monika Ladenburger (Ludwigsburg-Oßweil), Christine Albrecht (Ravensburg), Gerhard Grell (Nürnberg), Marie-Luise & Dr. Ferhat Derman (Bad Zwesten), Friederike Fechner (Stralsund), dem Team des 'Café Buch-Oase' - Dana und Jörg (Kassel), dem Team des 'Literatur-Café' - Ulf Siebert & Gottfried Schönweitz (Tübingen), dem Team des 'Café im Ernestiner Hof' - Daniel Schmädicke & Roland Abé (Meiningen), den Helfern des Konzertes in der Christus-Kirche (Velgast),
sowie
Matthias Hofknecht (Fürth), Ralf Wosch (Gera), Thomas Kahle (Gotha), Bastian Altvater (Hannover), Reinhold Janiszewski (Stralsund), Philipp Goebel (Altenburg), Dr. Karl Roth (Meersburg),
der Nordwestdeutschen Philharmonie & unserer Mentorin Prof. Maria-Luise Leihenseder-Ewald (Gaggenau)
Das Wendland mit seinem Landkreis Lüchow-Dannenberg war von Anfang an eine gute Adresse für Konzerte der Vier EvangCellisten. Lernte Lukas Dihle doch das Violoncellospiel bei der Musikschullehrerin Ilka Wagener, bevor er - quasi als Jungstudent - an das Musikgymnasium in Weimar wechselte. So überraschte es auch nicht, dass 2010 ein Konzert zu Gunsten der Musikschule in Lüchow stattfand, dem ein Workshop für junge Cellisten vorausging. Im gleichen Jahr, 2 Tage zuvor, spielten die vier Cellisten in der St. Georg Kirche im nicht weit entfernten Gartow. 2011 folgte dann ein weiteres Konzert über die Musikschule, ebenfalls mit vorausgegangenem Kurs, jedoch in der benachbarten Stadt Dannenberg. Die Vier EvangCellisten waren auch in jenem Jahr in Gartow zu Gast, diesmal allerdings bei den mittlerweile über Niedersachsen hinaus renommierten Schlosskonzerten, die die Familie der Grafen von Bernstorff seit fast 40 Jahren veranstaltet!
Im Frühjahr 2012 werden die Vier EvangCellisten dann das andere Ende des Wendlandes bereisen und am 14. Januar in Bergen an der Dumme gastieren. Ein weiteres Konzert mit der Musikschule und wiederholt vorangegangenem Kurs ist für den Sommer 2012 in Hitzacker geplant. Dieser Tage hat sich nun ergeben, dass Die Vier EvangCellisten sehr wahrscheinlich das Abschlusskonzert des Festivals „Dannenberger Frühling“ am 01. Mai 2012 um 20:00 Uhr spielen werden: „Junge Künstler im alten Haus“ lautet der Festivaluntertitel, da diese ebenfalls traditionelle Kammermusikwoche im historisch bedeutsamen „Ohm’schen Haus“ stattfindet. Der mit einem Reetdach geschmückte Fachwerkbau ist den Cellisten allerdings keinesfalls neu…