2016 war ein sensationelles Jahr für die Vier EvangCellisten. Mit dem Konzert "20 Jahre Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein Hof" am 4. Dezember verließ das Quartett für dieses Jahr die Bühne und zog sich für die Feiertage zurück. Voller Dankbarkeit schaut es auf eine Reihe großer Ereignisse zurück, die auch die kommenden Jahre maßgeblich beeinflussen werden. 25 Konzerte bestritt das Ensemble von Mai bis Dezember, darunter Auftritte bei den namhaften Festivals "25. Thüringer Orgelsommer" und "38. Nieder-Mooser Konzertsommer", Auftritte bei den nunmehr "4. Hofer Cellotagen", den "Hallersteiner Nachtkonzerten" und den "Schlosskonzerten Wehr", welche seit Jahren traditionsgemäß in der Stadthalle stattfinden. Weitere Höhepunkte waren neben regelmäßigen Workshops und Schulkonzerten das Benefizkonzert für den Hospizverein "Spes Viva" in Bad Essen, das Release-Konzert der CD "Notturno" in der bis zum letzten Platz gefüllten Zachäuskirche in Hannover und die Auftritte in den großen Stadtkirchen - allen voran die Liebfrauenkirche in Ravensburg, die Bach-Kirche Divi Blasii im Thüringer Mühlhausen und der (Marien-) Dom der Landeshauptstadt Erfurt.
Das letzte Konzert 2016: Die Vier EvangCellisten (mit Alexey für den verhinderten Mathias) spielen im Gewächshaus "20 Jahre Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein Hof" (Foto: Archiv)
Mit "Notturno" veröffentlichten Die Vier EvangCellisten ihre vierte CD und das dritte Album. Die bereits im Sommer gestartete Promotion läuft noch immer an. Zusätzlich erschien erstmals eine offizielle CD zur Vermarktung: "PROMO". Sie ist - wie übrigens alle anderen Tonträger der Vier EvangCellisten auch - als Download bei den üblichen Anbietern erschienen. Vorbereitungen für vier weitere Veröffentlichungen laufen bereits im Hintergrund. Alle vereint seit diesem Jahr das neue Label "Saitenklinger", mit dem die Vier EvangCellisten eng zusammenarbeiten.
Neben der Stammbesetzung - Lukas Dihle, Hanno Riehmann, Mathias Beyer und Markus Jung - ist die gute Zusammenarbeit mit den beiden Ersatzmännern Alexey Shestiperov und Florian Bischof ein Schlüssel für Anzahl und Erfolg der Konzerte diesen Jahres. Ihnen sei herzlich gedankt für ihre Qualität und Flexibilität - unterliegen doch auch sie den Dienstplänen ihrer Arbeitgeber und einer nicht immer einfachen Logistik bei Quartettkonzerten durch ganz Deutschland.
Auf dieser Homepage wird auch Anfang nächsten Jahres noch viel zu bestaunen sein. Derzeit fehlen noch Unmengen an Fotos und Pressestimmen der 2016er Konzerte und Workshops. Diese werden stückweise in den nächsten Monaten folgen. Bleiben Sie gespannt.
Ein besonderer Dank gilt wie jedes Jahr allen Helfern und Förderern der Vier EvangCellisten. Wenn jemand vergessen wurde, so bitten wir um Entschuldigung. Auch wenn sie nicht garantiert werden kann: auf Vollständigkeit der wichtigsten Wegbegleiter wird immer sehr geachtet. Die Vier EvangCellisten bedanken sich 2016 besonders bei: Isabella Hildenbrand, Florian Bischof, Alexey Shestiperov, Thomas Liebmann, Gabriela Velasquez, Erika und Fredo Jung, Christa Riehmann-Diehl und Paul Diehl, Mitsue und Andreas Dihle, Alexandra Brauner, Ina Wagner, Oliver Heinze, Claudia Schubert, Sandra Kötter, Oliver Rautenberg, Monika Ladenburger, Sabine und Wolf-Günter Leidel, Doris und Udo Hartlmaier, Cornelia Schäfer, Ilka Wagener und Prof. Maria-Luise Leihenseder-Ewald. Ein weiterer Dank geht an die vielen (diesmal / noch) ungenannten Wegbegleiter der Vergangenheit und der Zukunft, an Unterstützer und Fans, Mitarbeiter und Kollegen. Ohne die vielen kleinen Hilfen im beruflichen Alltag wäre vieles so nicht möglich.Für die Hofer Cellotage geht ein besonderer Dank an die Hofer Symphoniker.
Die Vier EvangCellisten wünschen Euch / Ihnen allen eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit, etwas Ruhe und Entspannung und alles Gute für das kommende Jahr!
Seit 2015 gibt es nun auch den dritten Band der Reihe „CellOpera“ mit den Arrangements aus der gleichnamigen CD der Vier EvangCellisten auf dem Markt. Die von Fredo Jung damals eigens für unser Quartett bearbeiteten Stücke werden vom VERLAG FRIEDRICH HOFMEISTER vertrieben. Der dritte Band beinhaltet ebenfalls 3 Arrangements und dürfte im Preis den anderen Bänden ähneln:
Mit einem sehr erfolgreichen letzten Konzert in Hallerstein (Schwarzenbach an der Saale) endete eine 21 Konzerte umfassende Sommertournee, die Ende Juli begann. Der größte Teil der Konzerte war Teil der "Notturno"-Tour, die das neue Album der Vier EvangCellisten vorstellten sollte. Dazu kamen 3 Konzerte innerhalb des "25. Thüringer Orgelsommer 2016", zwei Schulkonzerte an der Evangelischen Grundschule Erfurt, ein Benefizkonzert zugunsten des Hospizvereins "Spes Viva" in Bad Essen bei Osnabrück und ein Auftritt im Festival "38. Nieder-Mooser Konzertsommer 2016" (Nieder-Moos bei Fulda). Einige Veranstalter integrierten die "Notturno-Tour" auch in ihre jeweiligen Konzertreihen. So "Zachäus am Freitag" (Hannover), die "Samstagskonzerte im Sommer (2016)" (Gera) oder die "Hallersteiner Nachtkonzerte 2016" (Schwarzenbach an der Saale), wo die Vier EvangCellisten dieses Jahr das Eröffnungskonzert spielten. Eine riesige Anzahl an vorangegangenen Veranstaltungstipps und tollen Konzertartikeln danach (bei fast allen Terminen) waren einer der Punkte, welcher die diesjährige Tour zu einer besonders Erfolgreichen machten. Dazu kam ein neues Album, eine neue Promo-CD, ein Release-Konzert, ein neues Label, ein Workshop, besondere Wiedersehen mit Lehrern und Mentoren, das 100. Konzert seit der Gründung des Quartetts sowie zwei Tage Aufnahme von sechs neuen Titeln mit dem angestammten Tonstudio t&b digital (mit vielen eigenen Arrangements).
Zu den Höhepunkten der Konzerte zählte das Abschlusskonzert des "25. Thüringer Orgelsommer 2016" im Erfurter Dom, das Benefizkonzert zu Gunsten des Hospizvereins "Spes Viva" in Bad Essen bei Osnabrück, der große Auftritt beim "38. Nieder-Mooser Konzertsommer 2016" und natürlich das Releasekonzert zur "Notturno-CD" in der Zachäuskirche in Hannover. Nicht viel weniger erfolgreich waren die Konzerte in Ravensburg, Altenburg, Hitzacker oder Selb - alles in allem war die gesamte Tour ein großer Erfolg. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an ALLE (Mit-) Organisatoren, Herberge Bietenden und Wegbegleiter für eine tolle, intensive Zeit. Neben vielen kleineren Entwicklungen und Projekten stehen den EvangCellisten nun vor allem die Aufgaben ihres täglichen Lebens bevor, bis sich die Ende Oktober kommenden "4. Hofer Cellotage" einstellen.
In Hallerstein - eines von 4 Konzerten mit Florian für den verhinderten Lukas. (Foto: Archiv)
Die nunmehr 4. Hofer Cellotage waren auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Insgesamt 23 Schüler aller Altersgruppen nahmen an den Workshops in Einzel- oder Gruppenunterrichten, Schnupperkursen und dem Celloorchester-Workshop teil. Die Teilnehmer durften im großen Ensemble-Konzert und dem Abschluss-Konzert ihre Ergebnisse präsentieren, die sie mit den Mitgliedern des Celloquartetts "Die Vier EvangCellisten" während der vier Tage erarbeitet hatten. Sowohl das Quartett - dieses Jahr wieder mit Alexey Shestiperov - als auch der Hofer Akkordeonist Harald Oeler bereicherten die Konzerte mit abwechslungsreichen Beiträgen in verschiedenen Besetzungen. Das Eröffnungskonzert mit dem Duo Florian Bischof (Violoncello) und Karina Habuchiya (Kavier), sowie der Ausklang mit “TwoSingForYou” (Jonas Lang und Nico Nesyba), umrahmten die 4. Hofer Cellotage.
Fotos von den Cellotagen werden wir nach und nach hier hochladen.
Was im Hintergrund schon lange geplant war, ist endlich offiziell. Mit "Notturno" wechselten die Vier EvangCellisten zum neuen Label "Saitenklinger". Damit eröffnet sich eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten rund um zukünftifge Planungen aber auch über bereits veröffentlichte Aufnahmen der Vorjahre und die gesamte Vermarktung. Die seit Monaten wachsende Zusammenarbeit kommt dem Quartett und seinen Fans aber auch beim Verkauf rund um die angebotenen Artikel über unsere Homepage zugute. Das Label "Saitenklinger" und die Vier EvangCellisten freuen sich über einen weiteren, bedeutenden Schritt im Jahr 2016.