Mit einem vierstündigen Fotoshooting mit Josefine Weyer ("Natürliche Fotografie") in Meiningen endet der evangcellistische Sommer 2017. Zahlreiche Orte - darunter Historisches wie das Schloss, der Park, Brücken und Treppen - runden die weitere Arbeit im Fotostudio ab. Ziel der Aufnahmen ist neben den Projekten der kommenden Jahre auch Aktualität und Abwechslung. Mit der Fotografin Josefine Weyer hat das Quartett schon 2013 zusammengearbeitet. Sie ist neben Dorothée Rapp für die am meisten verwendeten und verbreiteten Fotos des Quartetts verantwortlich. Mit diesem schönen Abschluss rückt das Quartett nach einer kleinen Tour und mehreren Tonstudio-Aufnahmetagen wieder (offiziell) in den Hintergrund.

Geschafft: Der EvangCellisten-Sommer endet für Hanno, Mathias, Markus & Lukas mit dem Fotoshooting am 16.08.2017. (Foto: Archiv)

 

Fotos im Tonstudio oder beim Fotoshooting und Bilder von den Konzerten an der Ostsee, der Feldberger Seenlandschaft sowie den von Publikum und Presse sehr gelobten Auftritten in der Kulturstadt Weimar und im historischen Saal des Kulturzentrums Kloster Wechterswinkel werden folgen. Eine herzliche Einladung zum letzten Konzert der Vier EvangCellisten in 2017 soll hier auch nicht fehlen: Kommen Sie doch nach Herford! Am 19. November um 11:30 Uhr spielt das Quartett eine seiner seltenen Matinéen im MARTa (Kunstmuseum), innerhalb der Konzertreihe "MARTa philharmonisch" der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford.

 

Hanno im "Turmcafé im Hessensaal" des Meiniger Schlosses zum Fotoshooting am 16.08.2017. (Foto: Archiv)

 

 

Mehr Information zu Josefine Weyer - Natürliche Fotografie finden Sie hier.

www.josefineweyer.com

 

Markus beim Fotoshooting mit Josefine Weyer am 16.08.2017 im Studio. (Foto: Archiv)

 

 

Die Vier EvangCellisten spielen jedes Jahr in Weimar ein Benefizkonzert für die "Capella Vox Coelestis" - die ehemalige sogenannte Heydenreich'sche Grabkapelle auf dem Friedhof des Weimarer Stadtteils Ehringsdorf. Die Elemente von Jugendstil und Historismus aufweisende Kapelle ist das geistig-kulturelle Zentrum des Weimarer Kunst - und Musikvereins "Vox coelestis" (e.V.), in welchem die Vier EvangCellisten seit 2013 Ehrenmitglieder sind. Der Verein wurde von Prof. Wolf-Günter Leidel und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar mitbegründet. Alle vier Mitglieder des Quartetts (sogar die langjährige Aushilfe Florian Bischof) waren Studenten im Fach Violoncello an eben dieser Hochschule. Einige von ihnen hatten sogar Unterricht bei Prof. Wolf-Günter Leidel (Musiktheorie / Gehörbildung), doch verbindet das Quartett mehr als das mit dem häufig noch an Klavier und Orgel konzertierenden Prominenten Weimars: Auf ihrem letzten Album "Notturno" befindet sich mit "Weimars Abendlied - Vespergebet über eine Melodia Vulpii" auch eine Komposition Leidels auf einer EvangCellisten-CD. Sicherlich nicht die letzte musikalische Zusammenarbeit. Auf dem angefügten Foto lässt sich gut erkennen, wie weit die historisch fundierte Renovierung der Kapelle schon vorangeschritten ist. Was der Verein bisher erreicht hat, ist mittlerweile mehr als sehenswert.

(v.l.n.r.) Mathias Beyer, Markus Jung, Prof. Wolf-Günter Leidel, Florian Bischof & Hanno Riehmann

 

 

 

Informationen zur "Capella Vox Coelestis" finden Sie hier: Capella Vox Coelestis

 

Informationen zum Verein "Vox coelestis" (e.V.) finden Sie hier: Vox coelestis (e.V.)

 

Informationen zu Prof. Wolf-Günter Leidel finden Sie hier: Wolf-Günter Leidel

 

 

Die kleine Sommertournee 2017 ist beendet. Höhepunkt war ein Konzert im historischen Kloster Wechterswinkel nahe Bad Neustadt an der Saale. Während der 5 gelungenen Konzerte spielte Florian für Lukas, welcher ab heute (14.08.2017) seinen gewohnten Platz für Aufnahmen im Tonstudio sowie einen Fototermin einnehmen wird. Ebenfalls vor Ort wird der international gefragte Akkordeonist Harald Oeler sein. Die Aufnahmen finden erneut bei "t&b digital" mit dem Tonmeister Thomas Liebmann statt. Für die Fotos konnte erneut Josephine Weyer gewonnen werden. Tourfotos, Presse und weitere Informationen werden folgen. Bleiben Sie gespannt!

Hanno, Florian, Mathias & Markus an der Seebrücke im Ostseebad Binz auf Rügen. (Foto: Archiv)

Die Vier EvangCellisten waren erneut im Tonstudio. Am 14. und 15. August 2017 fanden sie sich - wie schon oft zuvor - in Weimar ein, um wieder mit Thomas Liebmann von "T&B digital" gemeinsam aufzunehmen. Erstmals dabei war Harald Oeler, der bei einem Titel das Bajan (Knopfakkordeon) einspielte. Die Vier EvangCellisten haben sich sehr gefreut, endlich mit diesem international konzertierenden Künstler zusammen zu arbeiten. Was und wofür aufgenommen wurde, soll zunächst noch nicht verraten werden. Zahlreiche Projekte in der Zukunft werden seit Jahren stückweise vorangetrieben. Nur soviel sei gesagt: Sieben Titel wurden vom Ensemble geschafft - von fünf verschiedenen Komponisten. Ein herzliches Dankeschön für die seit Jahren produktive und tolle Zusammenarbeit geht an dieser Stelle noch an Thomas Liebmann und "T&B digital".

 

(v.r.n.l.) Thomas Liebmann, Mathias Beyer, Lukas Dihle, Hanno Riehmann, Harald Oeler & Markus Jung

 

 

 

Harald Oeler finden Sie im Internet hier: Harald Oeler (Wikipedia)

 

"T&B digital" finden Sie im Internet hier: T&B digital

 

 

 

Mit dem Sommer rückt auch die Konzertsaison der Vier EvangCellisten näher. Sollte es ursprünglich 2017 keine Konzerte geben, so wird es nun doch möglich sein, auch diesen Sommer das in Weimar gegründete Celloquartett zu erleben. Wegen der unveränderten Gründe für das zuvor angedachte Pausenjahr wird die diesjährige Konzertsaison klein bleiben und nicht in Originalbesetzung stattfinden.

Für den verhinderten Lukas (Dihle) springt erneut Florian (Bischof) ein. Fünf Konzerte stehen auf dem Programm. Neben dem schon traditionellen Konzert mit dem Verein "Vox coelestis" e.V. in Weimar stehen drei Auftritte im Norden fest. Die für die Cellisten komplett neuen Spielstätten in den ansässigen Kirchen an der Ostsee sind die Feldberger Seenlandschaft (Evangelische Kirche, Feldberg), die Insel Usedom (Dorfkirche Mönchow) und die Insel Rügen (St.-Nikolai-Kirche, Seebad Altefähr). Höhepunkt des diesjährigen Sommers ist ein Auftritt in der Rhön. Innerhalb des Festivals "Kunst & Kultur Kloster Wechterswinkel" / "Musikzauber Franken 2017" spielt das Quartett im Historischen Festsaal des Klosters Wechterswinkel im Besengau (Bastheim).

Ein weiteres Highlight für die Vier EvangCellisten ist ein Auftritt im November diesen Jahres. Am 19.11.2017 spielt das Quartett im "MARTa" Herford (Kunstmuseum). Innerhalb der Konzertreihe der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford "MARTa philharmonisch" erklingt 11:30 Uhr eine der seltenen Matineen des Quartetts.

Auch 2017 sind die Vier EvangCellisten wieder im Tonstudio. Mehrere zukünftige CD-Projekte werden seit Monaten geplant und hinter den Kulissen in die Tat umgesetzt. Ein weiterer Teil dieser Vorhaben ist ein Fotoshooting in diesem August. Dies alles natürlich in Originalbesetzung.

In den nächsten Wochen werden von den Vier EvangCellisten auch Noten mit CD erscheinen: zwei Traditionelle in Bearbeitungen von Fredo Jung. Hierzu wird es eine gesonderte Mitteilung geben. Lassen Sie sich überraschen.

2018 ist dann das große Jahr der Vier EvangCellisten. 10 Jahre sind seit der Gründung vergangen - Jahre voller Arbeit und Erfolg. Eine besonders große Sommertournee ist nahezu fertig geplant, verschiedene Veröffentlichungen stehen auf dem Programm. Da passt es nur allzu gut, dass dieser Tage auch endlich die "5. Hofer Cellotage" für das kommende Frühjahr bestätigt wurden: 03. bis 07. April 2018.

Eine herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen und Ihnen / Euch allen einen schönen Sommer!

 

(Foto: Archiv)